9. Oktober 2025 von Larissa Niedecken

Beyond Digital: Technologie ist nur so gut wie ihr Nutzen

Unternehmen investieren enorme Summen in neue Technologien – AI, Cloud, Automatisierung – oft getrieben vom Wunsch, auf der Hype-Welle mitzuschwimmen. Doch viele Investitionen verpuffen, weil weder konkrete Anforderungen noch die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt werden.

Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen implementierte ein KI-gestütztes Analyse-Tool, um „innovativ zu erscheinen“. Nach Monaten zeigte sich: Das Team nutzte nur 20 % der Funktionen, da die tatsächlichen Anforderungen nicht berücksichtigt wurden. Frust und Ineffizienz waren die Folge.

Das Digital-Hype-Paradox

Neue Tools allein erzeugen keinen Mehrwert. Erfolgreicher Technologieeinsatz beginnt nicht mit der Software, sondern mit dem Verständnis von Zielen, Anforderungen und Herausforderungen:

  • Zweck definieren: Welchen konkreten Nutzen soll die Technologie liefern?
  • Bedürfnisse erfassen: Wer nutzt die Lösung, in welchem Kontext und zu welchem Zweck?
  • Potenzial maximieren: Wie kann die Technologie für mehr als einen Use Case eingesetzt werden?

Co-Creation statt Hype

Anstatt Tools isoliert einzuführen, arbeite ich mit Teams in Co-Creation-Workshops:

  • Anforderungen und Erwartungen gemeinsam erarbeiten
  • Möglichkeiten und Grenzen realistisch abbilden
  • Lösungen entwickeln, die tatsächlich genutzt werden und echten Mehrwert liefern

Praxisbeispiel erweitert:
In einem mittelständischen Unternehmen führten wir Co-Creation-Workshops für ein Automatisierungstool durch. Ergebnis: Nutzerakzeptanz verdoppelt, Prozesszeiten um 30% reduziert, ROI innerhalb von 6 Monaten nachweisbar.

Psychologie & Kultur beachten

Technologie verändert nichts von allein. Nutzer müssen befähigt werden, neue Tools sinnvoll einzusetzen – und Organisationen müssen Kultur und Prozesse anpassen:

  • Schulungen gezielt auf Anwenderbedürfnisse ausrichten
  • Change-Kommunikation einsetzen, um Akzeptanz zu sichern
  • Verantwortlichkeiten für Nutzung und kontinuierliche Verbesserung festlegen

Business Impact:

  • Höhere Akzeptanz durch nutzerzentrierte Implementierung
  • Maximales Potenzial der Technologie ausgeschöpft
  • Weniger Frust, mehr Produktivität und nachweisbarer ROI

Fazit

Digitale Transformation ist kein Selbstzweck oder Modeerscheinung. Sie liefert echten Wert, wenn Technologie auf konkrete Anforderungen trifft, Bedürfnisse berücksichtigt werden und Teams befähigt sind, Lösungen sinnvoll zu nutzen.

Trusted Advisor CTA Als Ihre Sparringspartnerin begleite ich Teams und Führungskräfte, um Technologieprojekte menschenzentriert, praxisnah und messbar erfolgreich zu gestalten – für maximale Wirkung und nachhaltigen Nutzen.
👉 Kostenloses Strategiegespräch oder Workshop buchen

Zurück zum Blog

Hier geht’s zum Kalender

Der erste kontakt

Lust auf echten Wandel? Ob erste Gedanken oder konkretes Vorhaben – schreiben Sie mir gern. Ich freue mich auf Ihre Nachricht und darauf, gemeinsam mit Ihnen Bewegung in Ihre Transformation zu bringen. Ganz gleich, ob es um Brücken zwischen IT und Fachbereichen, neue Impulse oder einen offenen Austausch geht: Der erste Schritt beginnt hier. Einfach Kontakt aufnehmen – ich melde mich persönlich bei Ihnen zurück.